Treppen statt Aufzug?!
Diesen Spruch kennt bestimmt jeder: „Nehm lieber die Treppe statt des Aufzugs, da verbrennst du mehr Kalorien!“ Macht das wirklich einen Unterschied?
Ja klar!
Erstmal ja, denn beim Treppensteigen sind viele große Muskeln beteiligt, die eine Menge Kalorien benötigen. Außerdem hält man damit seine Aktivität hoch und der Körper muss kurzfristig Energie aufbringen sowie die Atmung und den Herzschlag beschleunigen.
Man geht bei einem Stairmaster im Fitnessstudio davon aus, dass man zwischen 80 und 100 kcal pro 10 min verbrennt, je nach Körpergewicht, Geschlecht und Steigung.
Also von dieser Sicht her, scheint sich die Treppe tatsächlich zu lohnen, oder?
Nein - Doch nicht!
Nun kommen wir zu den Gegenargumenten, hier gibt es leider ein ziemlich gutes Argument: Zeit.
Die Wenigsten laufen tatsächlich in den 10. Stock ohne Aufzug. Im Alltag verbringt man einige Sekunden auf einer Treppe, statt im Aufzug oder der Rolltreppe.
Selbst wenn sich das über den ganzen Tag zu 5-10min hochaddiert hat man immer noch kein wirkliches Wunder vollbracht.
Dennoch ist die Treppe natürlich nicht der komplette Verlierer!
Alltagsaktivität
Hier kommt die sog. „Alltagsaktivität“ ins Spiel.
Die Alltagsaktivität ist die Aktivität, die man im Mittel über den ganzen Tag hat. Ein Handwerker hat hier sicherlich eine höhere Aktivität als eine Sekretärin.
Allerdings addiert sich die Aktivität über den ganzen Tag zusammen. Das bedeutet, wer mit dem Mindset an die Sache hingeht: „Ich möchte meine Alltagsaktivität hochhalten.“, der wird im Endeffekt auch mehr Kalorien verbrennen, da er seinen Alltag aktiver gestaltet.
Er oder sie nimmt also den Fußweg zur Mittagspause, geht eher zu Fuß zur Bushaltestelle, fährt mit dem Fahrrad zum Wochenendeinkauf und nutzt eben auch die Treppe, statt einen Aufzug.
Somit verbrennt derjenige über den ganzen Tag gesehen, mehr Kalorien als jemand, der diese Dinge eben mit dem Auto oder dem Aufzug erledigt.
Fazit
Was lernen wir daraus?
Die Treppe, statt den Aufzug zu nutzen hat auf jeden Fall Vorteile, sofern der restliche Alltag auch aktiver gestaltet wird.
Insgesamt macht die Treppe also keinen großen Unterschied, das damit einhergehende Mindset und die gesamte Alltagsaktivität allerdings schon.
In diesem Sinne: Fahrrad statt Auto, Laufen statt e-Scooter und Treppe statt Aufzug!