Wozu braucht man die Herzfrequenz?

Die Herzfrequenz hat bestimmt jeder schon einmal bei sich gemessen. Doch wofür braucht man die Herzfrequenz eigentlich noch?

Gesundheit

Die Herzfrequenz dient als wichtiger Indikator für den Gesundheitszustand eines Menschen.

Jeder kennt die Filmszenen, in denen Menschen an sog. EKG-Geräte angeschlossen sind und in regelmäßigen Abständen der Herzschlag zu sehen und in Form eines Piepsens auch zu hören ist. 

Über ein kleines Display wird die „PQRST“ – Kurve gezeigt, also dieser zackige Ausschlag nach oben bei jedem Pulsschlag. 

Diese Kurve kann nun zur Diagnostik verschiedener Zustände verwendet werden. Zum Beispiel lässt sich daran erkennen, ob der betroffene Patient Kammerflimmern aufweist, einen Herzstillstand hat oder einen Herzinfarkt hat. 

Die Herzfrequenz wird in „Schlägen pro Minute“ angegeben und liegt in Ruhe bei ca. 60 Schlägen, wobei dies von der individuellen Fitness des Betroffenen abhängt. 

Sport

Im sportlichen Kontext wird die Herzfrequenz gerne als Indikator für die Belastung genutzt. 

Dabei errechnet man den maximalen Puls, den ein Mensch noch zu leisten vermag.

Als Faustformel kann man hier 220-Lebensalter nutzen. Bei einer 40 Jahre alten Frau kommt man also auf ca. 180 Schläge pro Minute. Das würde ihrer maximalen Leistungsfähigkeit entsprechen und darüber hinaus kann die Leistung schwer gebracht werden. 

Da man nicht jedes Training am Rande der völligen Erschöpfung absolvieren möchte, lässt sich auf Basis der maximalen Herzfrequenz eine bessere Intensität errechnen, welche für den Körper verträglicher ist. 

Möchte man beispielsweise mit 70% Intensität trainieren, nimmt man 70% von 180 maximalen Schlägen pro Minute. 

Dies würde aufzeigen, dass beim vorgegebenen Ziel, die Herzfrequenz bei ca. 126 liegen sollte, was sich heute bereits mit kleinen Fitnesstrackern am Handgelenk sehr gut überprüfen lässt. 

Fazit

Die Herzfrequenz wird im Medizinischen, aber auch im sportlichen Kontext oft genutzt und ist ein sehr praktischer Indikator für Gesundheitslage und die persönliche Leistung.

 

Miss doch zum Spaß einmal deine Herzfrequenz indem du die Schläge in einem 30-Sekunden Intervall zählst. Danach musst die Zahl nur noch verdoppeln!

 

Wusstest du, dass sich durch sportliches Training die Herzfrequenz in Ruhe, verringern lässt, da das Herz leistungsfähiger wird? Melde dich heute noch an für ein kostenloses Beratungsgespräch, um deine Fitness wieder auf Vordermann zu bringen!

Gedanken, Wünsche oder neue Ideen? Schreib mir gerne!

Deutschland

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.